Naturschutzgebiet Kreuzberg
![Blick zum Großen Almkogel © Greti Schmölz Blick zum Großen Almkogel © Greti Schmölz](https://www.kreuzberg-weyer.at/wp-content/uploads/2024/10/Lage-Aussicht-3-Kreuze-Gerti-1-1536x864.webp)
Besondere Lage nördlich der Kalkalpen
Das Naturschutzgebiet Kreuzberg liegt in den Nördlichen Kalkalpen und ist ein Ausläufer der Stubau. Es hat ein Ausmaß von 48 ha. Der zu zwei Drittel steile, alte Bergmischwald erhebt sich vom Ortszentrum Weyer auf 623 m. Die Steilflanken sind zu zwei Drittel nach Süden dem Ort zu ausgerichtet, heiß und sehr trocken.
Ein vielfältiger Mischwald
Der überwiegend schotterige Kalk ist nur von einer dünnen Schicht Walderde bedeckt. Darauf wurzeln Rotbuche, Bergahorn, Fichte, Rotföhre, Esche, Bergulme, Weißtanne, Mehlbeere und an den Waldrändern auch Stieleiche, Hainbuche, Linde, Spitzahorn, Hasel, Hartriegel, Kornelkirsche, Wildkirsche, Vogelkirsche, Heckenkirsche, Holunder, Faulbaum, Weißdorn, Schlehdorn, Berberitze, Pfaffenhütchen, Seidelbast, Lorbeerseidelbast, Erica, Zwergbuchs und viele mehr.
Lesen Sie hier mehr dazu: www.bruderbaum.at
Im Frühjahr verzaubern unzählige Schneerosen, Primeln und Leberblümchen den Kreuzberg in ein Blumenmeer.
Ein einzigartiger Lebensraum
Das heutige Netz an sanft steigenden schmalen Wegen und Steigen wurde bereits 1885 händisch angelegt. Es hat eine Länge von 17 km und ist weitgehend in den Waldboden eingewachsen, eine Wohltat, es zu begehen. Urige Bäume, teils schon mit Moosen, Flechten und Pilzen bewachsen, begleiten diese Wegerl und lassen uns staunend verweilen. Eine Besonderheit ist auch das starke Totholz, das den Wald sichtbar belebt, Nährstoffe in den kargen Boden einträgt und dringend benötigte Feuchtigkeit hält. Es sorgt dafür, dass die Bäume auch extreme Hitze überstehen können und eine natürliche Waldverjüngung möglich ist.
ca. 40 Arten
Bäume und Sträucher im Mischwald
48 ha
Fläche des Naturschutzgebietes
17 km
Wegenetz mit Wegen und Steigen